Archivmagazin
Michel Schweizer: Zur Qualität der stenografischen Mitschriften von Rudolf Steiners Vorträgen

- Artikel-Nr.: 08206
- ISBN 978-3-7274-8206-9
- Seiten: 215
- Jahr der Auflage: 2017
- Auflage: 1. Auflage
- Zusatztexte: Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv Nr. 6 | 2017
- Bindeart: Broschur
- Reihe: Archivmagazin
- Verfügbarkeit: 2 bis 5 Arbeitstagen
Weit mehr als 6000 Vorträge hat Rudolf Steiner zwischen 1880 und 1924 gehalten, über zwei... mehr
Weit mehr als 6000 Vorträge hat Rudolf Steiner zwischen 1880 und 1924 gehalten, über zwei Drittel davon wurden mitgeschrieben. Aufmerksamkeit, Verständnis und Geschick der Mitschreibenden bestimmten wesentlich die Qualität der Wiedergabe des Gesprochenen. Die Bandbreite der erhaltenen Aufzeichnungen reicht von Hörernotizen bis zu Stenogrammen, die den Wortlaut des ganzen Vortrags weitestgehend erfassen. Allein die Kurzschrifttechniken erlaubten es, der Geschwindigkeit
des Vortragenden zu folgen. Der Stenografie kommt daher eine
Schlüsselrolle zu, und es ist wichtig, sich der Eigenheiten dieser Form der Verschriftlichung bewusst zu sein, um Charakter und Authentizität der publizierten Vorträge zu verstehen. Michel Schweizer, der lange Jahre im Rudolf Steiner Archiv mit der Überprüfung und Neuübertragung von Stenogrammen beschäftigt war, führt anschaulich und konkret die Besonderheiten der stenografischen Mitschriften der Vorträge Steiners vor. Er beschreibt den Weg vom gesprochenen Wort zum gedruckten Text in all seinen Phasen. Vor allem aber stellt er die fünf offiziellen Stenografen vor, allen voran Helene Finckh, die von 1915 an die meisten Vorträge Steiners mitschrieb, sowie die wichtigsten nichtoffiziellen Stenografen.
des Vortragenden zu folgen. Der Stenografie kommt daher eine
Schlüsselrolle zu, und es ist wichtig, sich der Eigenheiten dieser Form der Verschriftlichung bewusst zu sein, um Charakter und Authentizität der publizierten Vorträge zu verstehen. Michel Schweizer, der lange Jahre im Rudolf Steiner Archiv mit der Überprüfung und Neuübertragung von Stenogrammen beschäftigt war, führt anschaulich und konkret die Besonderheiten der stenografischen Mitschriften der Vorträge Steiners vor. Er beschreibt den Weg vom gesprochenen Wort zum gedruckten Text in all seinen Phasen. Vor allem aber stellt er die fünf offiziellen Stenografen vor, allen voran Helene Finckh, die von 1915 an die meisten Vorträge Steiners mitschrieb, sowie die wichtigsten nichtoffiziellen Stenografen.
TIPP!
Rudolf Steiner
Metamorphosen des Seelenlebens. Pfade der... GA 058
ISBN 978-3-7274-0586-0
CHF 56.00 / EUR 56.00 *
Rudolf Steiner
Aus den Inhalten der esoterischen Stunden GA 266/II
ISBN 978-3-7274-2662-9
CHF 0.00 / EUR 0.00 *
Rudolf Steiner
Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur... GA 316
ISBN 978-3-7274-3161-6
CHF 56.00 / EUR 56.00 *
Rudolf Steiner
Die Entstehung und Entwicklung der Eurythmie... GA 277a
ISBN 978-3-7274-2776-3
CHF 83.00 / EUR 83.00 *
Rudolf Steiner
Das architektonische Werk I: Das Goetheanum und... GA K1–10/57
ISBN 978-3-7274-3700-7
CHF 196.00 / EUR 196.00 *
Rudolf Steiner
Die Welt der Bienen ISBN 978-3-7274-8514-5
CHF 15.90 / EUR 13.90 *
TIPP!
Rudolf Steiner
Anweisungen für eine esoterische Schulung ISBN 978-3-7274-5515-5
CHF 26.00 / EUR 26.00 *
TIPP!
Rudolf Steiner
Vorträge und Kurse über christlich-religiöses... GA 346
ISBN 978-3-7274-3460-0
CHF 0.00 / EUR 0.00 *
Rudolf Steiner
Bilder okkulter Siegel und Säulen GA 284
ISBN 978-3-7274-2849-4
CHF 24.00 / EUR 24.00 *
Rudolf Steiner
Ansprachen zu den Weihnachtspielen aus altem... GA 274
ISBN 978-3-7274-2740-4
CHF 40.00 / EUR 40.00 *
Rudolf Steiner
Gegenwärtiges und Vergangenes im Menschengeiste GA 167
ISBN 978-3-7274-1672-9
CHF 0.00 / EUR 0.00 *
Rudolf Steiner
Der elektronische Doppelgänger ISBN 978-3-7274-8520-6
CHF 11.90 / EUR 10.90 *
Zuletzt angesehen