Marie Steiner-von Sivers

Marie Steiner-von Sivers
Marie Steiner-von Sivers, 1867–1948, war deutsch-livländischer Abstammung und kam nach Lehrtätigkeit in der Oblast Nowgorod und Schauspielausbildung in Paris 1899 nach Berlin. Dort übersetzte sie, beeindruckt von Edouard Schurés «Téâtre de l’âme», bald schon dessen Dramen, trat der Theosophischen Gesellschaft bei und lernte Ende 1900 Rudolf Steiner kennen. Sie stand diesem zur Seite, als er 1902 den Berliner Zweig übernahm. Mit sprachlichem und organisatorischem Talent kümmerte sie sich um Korrespondenz, Verwaltung und Reiseplanung, später auch um Drucklegung und Vertrieb der Nachschriften von Steiners Vorträgen. 1912–16 und wieder ab 1923/24 im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft war sie, seit Ende 1914 Ehefrau Steiners, zudem verantwortlich für dessen Nachlass und gründete in diesem Auftrag 1943 die Nachlassverwaltung. – Inhaltlich führte sie gemeinsam mit Rudolf Steiner Veranstaltungen zu Sprechkunst und zur dramatischen Gestaltung durch sowie die Aufführung der Mysteriendramen. Und sie engagierte sich für die neue Bewegungskunst, die Eurythmie.
Marie Steiner-von Sivers, 1867–1948, war deutsch-livländischer Abstammung und kam nach Lehrtätigkeit in der Oblast Nowgorod und Schauspielausbildung in Paris 1899 nach Berlin. Dort übersetzte sie,... mehr erfahren »
Fenster schließen
Marie Steiner-von Sivers
Marie Steiner-von Sivers, 1867–1948, war deutsch-livländischer Abstammung und kam nach Lehrtätigkeit in der Oblast Nowgorod und Schauspielausbildung in Paris 1899 nach Berlin. Dort übersetzte sie, beeindruckt von Edouard Schurés «Téâtre de l’âme», bald schon dessen Dramen, trat der Theosophischen Gesellschaft bei und lernte Ende 1900 Rudolf Steiner kennen. Sie stand diesem zur Seite, als er 1902 den Berliner Zweig übernahm. Mit sprachlichem und organisatorischem Talent kümmerte sie sich um Korrespondenz, Verwaltung und Reiseplanung, später auch um Drucklegung und Vertrieb der Nachschriften von Steiners Vorträgen. 1912–16 und wieder ab 1923/24 im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft war sie, seit Ende 1914 Ehefrau Steiners, zudem verantwortlich für dessen Nachlass und gründete in diesem Auftrag 1943 die Nachlassverwaltung. – Inhaltlich führte sie gemeinsam mit Rudolf Steiner Veranstaltungen zu Sprechkunst und zur dramatischen Gestaltung durch sowie die Aufführung der Mysteriendramen. Und sie engagierte sich für die neue Bewegungskunst, die Eurythmie.
Filter schließen
 
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Marie Steiner - Briefe und Dokumente
Marie Steiner-von Sivers 
Marie Steiner - Briefe und Dokumente
 
ISBN 978-3-7274-5206-2
CHF 46.00 / EUR 46.00 *
Rudolf Steiner und die Redenden Künste
Marie Steiner-von Sivers 
Rudolf Steiner und die Redenden Künste
 
ISBN 978-3-7274-5169-0
CHF 46.00 / EUR 46.00 *
Zuletzt angesehen